Ernährungsberatung – Proteine: Warum sie für unseren Körper unverzichtbar sind
Mit dem Alter oder bestimmten gesundheitlichen Bedingungen verändern sich die Ernährungsbedürfnisse. Manche Menschen essen weniger, andere haben Schwierigkeiten beim Kauen oder Verdauen, und einige benötigen eine spezielle Diät. Im Regionalen Pflegezentrum Baden sorgen wir dafür, dass unsere Bewohnenden optimal mit Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind. Unsere Ernährungsberatung ist individuell abgestimmt und berücksichtigt sowohl medizinische Anforderungen als auch persönliche Vorlieben. Dabei geht es nicht nur um die richtige Nährstoffzufuhr, sondern auch um den Genuss – denn Essen soll Freude bereiten.
Proteine – essenziell für unseren Körper
Proteine sind in aller Munde – doch was macht diese Makronährstoffe so besonders? Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Was sind Proteine?
Proteine, früher auch «Eiweisse» genannt, gehören neben Fetten und Kohlenhydraten zu den drei Makronährstoffen. Sie liefern unserem Körper Energie – 4 Kilokalorien pro Gramm.
Für Chemie-Interessierte: Proteine sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren bestehen. Ihre Funktion hängt sowohl von der Anordnung der Aminosäuren als auch von ihrer räumlichen Struktur ab, die durch Wasserstoff- oder Disulfidbrücken stabilisiert wird.
Welche Funktionen haben Proteine im Körper?
Ohne Proteine wäre Leben nicht möglich. Sie sind in jeder Körperzelle vorhanden und bilden in einigen Organen sogar den Hauptbestandteil, etwa in Muskeln, Herz, Gehirn, Haut und Haaren. Ihre Aufgaben sind vielfältig:
- Transport von Nährstoffen (z. B. Eisentransport im Blut)
- Aufbau und Erhalt von Zellstrukturen
- Bestandteil des Immunsystems (Antikörper)
- Baustoff für Hormone (z. B. Insulin)
- Wichtiger Bestandteil von Enzymen (essentiell für Stoffwechsel und Verdauung)
- Energiequelle (wenn Kohlenhydrat- und Fettspeicher aufgebraucht sind)
Warum ist eine ausreichende Proteinzufuhr wichtig?
Der Körper kann essentielle Aminosäuren nicht selbst herstellen, sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Fehlen sie, greift der Körper auf Muskelgewebe zurück – was langfristig gesundheitliche Folgen hat.
Empfohlene Tagesmenge:
- Mindestens 0.8 g Protein pro kg Körpergewicht für gesunde Erwachsene
- Erhöhter Bedarf bei Sport, Alter oder bestimmten Erkrankungen
In welchen Lebensmitteln sind Proteine enthalten?
Viele Lebensmittel sind gute Proteinquellen. Zu den bekanntesten zählen:
- Tierische Proteine: Fleisch, Fisch, Eier, Käse, Quark
- Pflanzliche Proteine: Tofu, Seitan, Hülsenfrüchte, Nüsse
Tierische Proteine kann der Körper generell besser verwerten. Daher sollten Menschen mit einer vegetarischen oder veganen Ernährung besonders auf eine ausgewogene Proteinzufuhr achten.
Proteine sind unverzichtbar für unseren Körper – sie unterstützen Muskeln, Zellen und das Immunsystem. Eine bewusste Ernährung hilft, den täglichen Bedarf zu decken und langfristig gesund zu bleiben.