Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite rpb.ch und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) der Schweiz. Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der Informationspflichten aus dem DSG. Diese finden sich z.B. in Art. 19 ff. DSG.

Inhaber

Verantwortlicher der Daten im Sinne von Art. 5 Bst. j DSG sind private Personen oder das Bundesorgan, die über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheiden.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Inhaber:

Regionales Pflegezentrum Baden AG
Wettingerstrasse 27
5400 Baden
Schweiz
Tel.: +41 56 203 81 11

Kontaktdaten der datenschutzverantwortlichen Person (DSG)

Die verantwortliche Stelle für den Datenschutz finden Sie unter den Kontaktdaten im Impressum.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB).

Zweck der Datenbearbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Bearbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können jederzeit eine Berichtigung oder Löschung der Daten verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, bearbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?
    Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulares eingetragen haben.
  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
    Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB).
  • Zweck der Datenbearbeitung
    Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung ihrer Kontaktanfrage Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information.
  • Dauer der Speicherung
    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
  • Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit
    Sie können jederzeit eine Berichtigung oder Löschung der Daten verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulares nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage mangels Angaben nicht bearbeiten.

Formular zur Newsletter-Anmeldung

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?
    Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.
  • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
    Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB).
  • Zweck der Datenbearbeitung
    Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschliesslich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschliessen (Double-Opt-In). Damit geben Sie Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung nach Art. 6 Abs. 6 DSG.
  • Dauer der Speicherung
    Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
  • Einschränkungs-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeit
    Sie können jederzeit eine Berichtigung oder Löschung der Daten verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
    Sofern Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen und uns die E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind notwendig, um vom Newsletter-Angebot Gebrauch machen zu können. Die Angaben dienen ausschliesslich der Versendung unseres Newsletters. Sofern Sie die Pflichtfelder nicht ausfüllen, können wir Ihnen unseren Newsletterservice nicht zur Verfügung stellen.

Weitergabe von Angaben an Dritte

Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB).

Die Weitergabe von Angaben an Dritte richtet sich nach dem Umfang nachfolgend beschriebener Tätigkeiten oder Angebote unserer Website bzw. unseres Geschäftsmodells.

Grundsätzlich behalten wir Ihre Angaben nur so lange wie nötig und behandeln diese vertraulich. Ausgenommen davon sind die Übertragung personenbezogener Daten an Inkasso-Dienstleister, an öffentliche Stellen und Behörden sowie an Privatpersonen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, gerichtlichen Entscheidungen oder behördlichen Anordnungen einen Anspruch darauf haben sowie die Übertragung an Behörden zum Zwecke der Einleitung rechtlicher Verfahren oder für Strafverfolgungszwecke, falls unsere gesetzlich geschützten Rechte angegriffen werden.

Speicherung zwecks Newsletter-Versand

Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, werden folgende Daten erfasst: E-Mail-Adresse (zwingend); allenfalls Anrede, Vorname, Nachname (alles optional). Diese werden umgehend gelöscht, sobald Sie sich von unseren Newsletter abmelden.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters ‚MailChimp‘, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier (https://www.intuit.com/privacy/statement/) einsehen.

Jobportal

Allgemein

Innerhalb unseres Webauftritts haben Sie in unserem Jobportal die Möglichkeit, sich über offene Stellen zu informieren und sich darauf zu bewerben. Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Besucher unseres Jobportals und Bewerber über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, die Regionales Pflegezentrum Baden AG, informieren.

Als personenbezogene Daten (im Folgenden «Daten») gelten sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen sowie Informationen, welche dazu dienen, eine Person zu bestimmen und welche einer Person zugeordnet werden können, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Standortdaten, IP-Adresse. Besondere Kategorien personenbezogener Daten, für die spezielle Regelungen bei ihrer Verarbeitung gelten, sind beispielsweise Gesundheitsdaten oder Daten aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, Ihre politischen Meinungen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person (im Folgenden «sensible Daten»).

Unsere Datenverarbeitungen bei Nutzung unseres Jobportals – Zweck, Rechtsgrundlage, Dauer der Speicherung

Kontaktaufnahme und Initiativbewerbungen

Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer und andere Informationen), die Sie uns mitteilen, sowie Ihr persönliches Anliegen von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Senden Sie uns eine Initiativbewerbung per E-Mail oder Kontaktformular, so bearbeiten wir Ihre Bewerbung wie eine Bewerbung, die uns über das Jobportal erreicht. Ihre Daten werden im von uns genutzten Bewerbermanagement-System verarbeitet. Wir verwenden Ihre Daten für eine konkrete Stelle oder für einen Zeitraum von zwölf Monaten, um Ihnen (falls vorhanden) relevante offene Stellen anzubieten, die Ihren beruflichen Qualifikationen entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Datensicherheit keine Bewerbungsunterlagen per unverschlüsselter E-Mail gesendet werden sollten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Fragen oder die Bearbeitung Ihres Anliegens. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Anstellungsvertrages ab wie bei einer Initiativbewerbung, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die wir auf Ihre Anfrage hin vornehmen. Sollen wir Ihre Daten in unseren Talent-Pool aufnehmen, tun wir dies nach Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Wir löschen Ihre Daten nach einer Kontaktaufnahme, sofern die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sich der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erledigt hat, Sie der Verarbeitung widersprochen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder wir Ihr Anliegen zufriedenstellend lösen konnten, es sei denn, es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen oder ein anderer Erlaubnistatbestand rechtfertigt eine weitere Datenverarbeitung. 

Datenverarbeitungen beim Besuch der Website mit dem Jobportal

Das von uns eingesetzte Jobportal verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Zur Nutzung des Jobportals werden funktionale Cookies eingesetzt, die erforderlich sind, damit eine Verbindung unserer, von Ihnen genutzten, Website zum Provider unseres Jobportals, Abacus Research AG, Abacus-Platz 1, CH-9300 Wittenbach, erfolgen kann. Dieser betreibt in der Schweiz unser Jobportal in technischer Hinsicht. Dieses Cookie sorgt ebenfalls dafür, dass vor Upload der Bewerbung durch Sie, der Inhalt des Bewerbungsformulars, sowie angehängte Dateien für eine maximale Dauer von 8 Tagen vorgehalten werden, damit die Daten für einen späteren Upload zur Verfügung stehen. Dies erfolgt in Ihrem Interesse, die Daten nicht erneut eingeben zu müssen, wenn Sie das Absenden der Bewerbung nicht abschliessen konnten. Wenn Sie das Jobportal erst nach Ablauf der oben genannten Frist wieder besuchen, sind Ihre Sprachauswahl sowie Ihre Daten gelöscht. Dieses Cookie ist im Einsatz, damit Sie als Bewerber das Jobportal besuchen und nutzerfreundlich wahrnehmen können, indem Sie nicht alle Bewerbungsdaten erneut eingeben müssen. Dies liegt in unserem als auch gerade in Ihrem Interesse. Wenn Sie dies nicht möchten, löschen Sie die Bewerbungsdaten aus dem Bewerbungsformular bevor Sie das Jobportal verlassen.
Bei diesem Cookie handelt es sich um ein sogenanntes «persistent» Cookie, das für die Dauer von 10 Jahren auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und das Sie in Ihrem Browser auch proaktiv löschen können. Bei den 10 Jahren handelt es sich ausschliesslich um die Lebensdauer einer ID, welche nach dem Löschen der Daten keinen weiteren Rückschluss erlaubt, aber aus technischen Gründen erforderlich ist.
Ein weiteres Cookie, das für 10 Jahre persistent ist, speichert, ob Sie den Hinweis auf die Verwendung von Cookies angeklickt haben. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, um belegen zu können, ob Sie unseren Cookie Hinweis markiert haben.

Daneben werden Daten erhoben, die Ihr Browser an die Server unseres Providers übermittelt und die als Server-Logfiles abgespeichert werden. Dies sind u.a. die folgenden Daten:

  • Besuchte Domain
  • IP-Adresse des benutzten Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit
  • Website von welcher der Zugriff erfolgte
  • Betriebssystem des benutzten Endgerätes
  • Der beim Zugriff verwendete Browser sowie alle Infos aus dem ‚user-agent‘, den der Browser an den Server übermittelt
  • Übertragene Datenmenge

Sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese aus berechtigtem Interesse erhoben, und dienen dazu, dass eine Verbindung zu unserem Provider stattfinden kann, aber auch zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Jobportals. Im Weiteren können diese Daten in folgenden Fällen – aus berechtigten Interessen – genutzt werden:

  • Bei Abklärungsarbeiten von Supportfällen
  • Zur Analyse von technischen Problemen
  • Bei sicherheitsrelevanten Abklärungen
  • In Verdachtsfällen von rechtswidriger Nutzung

Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche, zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks oder zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich.

Auf der Plattform unseres Jobportal Providers werden die Logfiles zentral aufgezeichnet und automatisch nach 28 Tagen gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist über diese Frist hinaus zu Beweiszwecken erforderlich, etwa zur Verwendung als Beweismittel vor Behörden oder Gerichten für eine rechtswidrige Nutzung unserer Website. Sie werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können bis zu einem rechtskräftigen Entscheid oder Urteil aufbewahrt werden.

Ihre Bewerbung über das Jobportal

Um über dieses Jobportal Bewerbungen einsenden zu können, kann jeder Bewerber Daten, wie im Bewerbungsformular vorgesehen, eingeben. Sämtliche eingegebenen Daten werden gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden, soweit zulässig, ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet und Ihre Bewerbungsdaten werden strikt von anderen Daten getrennt verarbeitet.

Je nach Stelleninserat können Bewerbungsunterlagen mit persönlichen, auch sensiblen Daten übermittelt werden, insb. Foto, Anschreiben und Lebensläufe (mit Foto), sowie berufsbezogene Abschlüsse oder Arbeitszeugnisse, welche Sie uns elektronisch zur Verfügung stellen können.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass sensible Daten in der Bewerbung wie Angaben zum Familienstand, Gesundheitsdaten (mit Ausnahme einer eventuellen Eigenschaft als Schwerbehinderter, wenn Sie uns die Daten aus freier Entscheidung offenlegen möchten), Gewerkschaftszugehörigkeit, Rückschlüsse auf ethnische Herkunft oder Religion, ausdrücklich unerwünscht sind. Wenn Sie uns diese dennoch im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, dann erfolgt dies aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Diese sensiblen Daten werden wir nicht bei Bewertung Ihrer Bewerbung berücksichtigen.

Alle Daten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens in Bezug auf Ihre mögliche Anstellung gespeichert. Sie werden, soweit zulässig, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Überprüfung der Qualifikation und Eignung, für ein mögliches Vorstellungsgespräch sowie für die Beurteilung, ob ein Anstellungsverhältnis begründet wird oder nicht, ausgewertet und verarbeitet.

Dafür werden die gespeicherten Daten im von uns genutzten Bewerbermanagement- System verarbeitet. Von dort aus erhalten die HR Abteilung sowie die für die Bewerbung potenziell zuständigen Linienverantwortlichen sowie ihre Stellvertretungen Zugriff auf Ihre Daten.

Sie geben uns mit einer Bewerbung Ihre Daten freiwillig, wobei nur so viele Daten als nötig für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung angefordert werden (Pflichtangaben sind mit * Sternchen versehen). Alle anderen Angaben sind optional.

Nach dem erfolgreichen Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatische Bestätigungs-E Mail, dass Ihre Bewerbung im Jobportal eingegangen ist. Diese E-Mail wird nach 28 Tagen im Jobportal automatisch gelöscht. Sollten Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten oder senden Sie erneut eine Bewerbung.

Wenn Sie uns Referenzen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angeben, gehen wir davon aus, dass Sie, falls diese Angaben Daten einer natürlichen Person enthalten, deren Einwilligung in die Datenverarbeitung ihrer Daten durch uns haben. Wir werden diese Referenzen nur nach Ihrer Einwilligung anfragen, die wir gesondert einholen werden.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre ausdrückliche Einwilligung, wenn sensible Daten verarbeitet werden, die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Durchführung eines effizienten Bewerbermanagements.

Den Wortlaut der möglichen Einwilligungen, die Sie im Bewerbungsformular abgeben können, können Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen.

Alle Bewerbungsdaten werden bei unserem Jobportal Provider entweder sofort, spätestens jedoch 14 Tage nach Herunterladen und Übertragen in unser Bewerbermanagement-System gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Falls kein Herunterladen und Übertragen der Bewerbungsdaten erfolgt und sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Bewerbungsdaten dort spätestens nach 4 Wochen nach einem erfolgreichen Absenden der Bewerbungsdaten gelöscht.

Führt das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung, löschen wir Ihre Daten spätestens nach drei Monaten nach Mitteilung an Sie über den Abschluss des Bewerbungsverfahren, sofern keine gesetzliche Frist eine längere Aufbewahrung vorgibt oder wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen speichern dürfen. Unser berechtigtes Interesse liegt dann beispielsweise in einer Beweispflicht bei einem Diskriminierungsverfahren.
Sollten Sie in eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, wie beispielsweise in die Aufnahme in einen Talent-Pool, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend der von Ihnen erteilten Einwilligung.

Führt das Bewerbungsverfahren zu einer Anstellung, so werden Ihre Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses in den Personalstamm und in eine Personalakte übernommen und nach den gesetzlichen Vorschriften für das Beschäftigungsverhältnis verarbeitet.

Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen richtig, vollständig und aktuell sowie nicht irreführend sein. Ansonsten kann dies dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen oder dass wir nach einer bereits erfolgten Einstellung entsprechende rechtliche Konsequenzen ziehen.

Aufnahme in unseren Talent-Pool

Nach einer Initiativbewerbung oder für den Fall, dass das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung führt, können Sie freiwillig Ihre Einwilligung in die Aufnahme unseres Talent-Pools abgeben. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen (falls vorhanden) relevante offene Stellen anzubieten, die Ihren beruflichen Qualifikationen entsprechen. Dabei überprüfen wir in regelmässig Abständen die Aktualität unseres Talent-Pools und löschen Ihre Daten spätestens zwölf Monate nach Aufnahme in den Talent-Pool.

Den Wortlaut der möglichen Einwilligungen können Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wir werden dann Ihre Daten aus dem Talent-Pool löschen.

Veröffentlichung unserer Stelleninserate auf anderen Plattformen – Dateneingabe mittels «Bewerben mit ...» Button

Neben der Nutzung des Jobportals auf unserer Website, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, ein Stelleninserat unseres Unternehmens auf anderen Job-Plattformen zu sehen.

Sollten Sie die dortigen Links im Stelleninserat nutzen, werden Sie umgehend zu den Servern unseres Providers weitergeleitet. Die Datenverarbeitungen finden dann in oben beschriebenem Umfang statt.

Ausserdem können Sie auch unsere Funktionsbuttons «Bewerben mit...» nutzen. Wenn Sie bereits Daten bei einer anderen Plattform gespeichert haben, geben Sie durch Anklicken des entsprechenden Buttons Ihre Ermächtigung, dass diese Daten in unser Bewerbungsformular importiert werden. Sie können die Daten im Bewerbungsformular vor einem Upload noch anpassen.  

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebungen und Datenverarbeitungen bei den anderen Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Bewerbungen über Button «Bewirb dich jetzt über WhatsApp»

Wir bieten zusätzlich die Möglichkeit an, dass Sie sich via WhatsApp bei uns bewerben. Diese Funktion wird von uns als Dienstleistung bei der Pasta Software Studio AG mit Sitz in Zürich bezogen.

Sämtliche Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebungen und Datenverarbeitungen auf der Plattform der Pasta Software Studio AG entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Datensicherheit

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Dafür haben wir technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Massnahmen können die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme, die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie die regelmässige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gehören. Ihre Daten sind dadurch vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung und unautorisiertem Zugriff nach dem Stand der Technik geschützt. Der Sicherheitsstandard wird fortwährend den aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst.
Unsere Mitarbeitenden und beauftragte Dienstleister sind der Vertraulichkeit verpflichtet und handeln lediglich im Rahmen unserer Weisungen.

Unter Umständen ist es möglich, dass E-Mails in unverschlüsselter Form (d. h. dass sie sofort lesbar sind ohne eine erforderliche vorherige Entschlüsselung durch Sie) übermittelt werden, vor allem wenn Sie selbst verschlüsselte E-Mails nicht aufrufen können. Solche unverschlüsselten E-Mails sind einer grösseren Gefahr ausgesetzt als verschlüsselte, weswegen hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen wird, keine vertraulichen Informationen wie Bewerbungsunterlagen hierüber zu versenden.

Bei Nutzung des Bewerbungsformulars werden Ihre Daten beim Versenden nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt. Unser Jobportal ist gesichert (https). Bedenken Sie, dass bei Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken nie ganz ausgeschlossen werden können.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker

Wir erheben, bearbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschliesslich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

Die Bearbeitung allfällig personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB). Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Facebook Connect
    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Facebook Connect des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, D04 X2K5 Dublin 4, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com, Website: http://www.facebook.com/. Die Bearbeitung findet gemäss Einschätzung von Schweizer Behörden in sicheren Drittländern statt. Die Staatenliste der Schweiz sowie weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html.
    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
    Über Facebook Connect können Nutzer ihr Facebook-Profil zur vereinfachten Anmeldung bei anderen Webdiensten nutzen.
    Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.
    Die Bearbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.facebook.com/privacy/policy/.
    Der Anbieter bietet unter https://www.facebook.com/privacy/policy/ zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.
  • Google-Analytics
    • Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten
      Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/ (nachfolgend: Google-Analytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmassnahmen ergreifen und die durch uns bearbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.
    • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
      Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
    • Zweck der Datenbearbeitung
      In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, gegenüber uns zu erbringen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmassnahmen ergreifen und die durch uns bearbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen.
    • Dauer der Speicherung
      Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeiten
      Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
  • Google Tag Manager
    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?
      Auf unserer Seite verwenden wir den Service Google Tag Manager des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/ (nachfolgend: Google Tag Manager). Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webservices und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager eingebundenen Tags gesendeten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und bearbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Nähere Informationen zum Datenschutz der in Google Tag Manager eingebundenen Tools finden Sie in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Bzgl. der mittels Google Tag Manager eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anonymisiert wird. Hierbei wird Google Tag Manager nur die anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) ermöglicht.
    • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
      Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
    • Zweck der Datenbearbeitung
      Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google-Tag Manager gewonnenen Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
    • Dauer der Speicherung
      Google wird die für die Funktion von Google-Tag-Manager relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
      Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Einbindung externer Webservices und Bearbeitung von Daten ausserhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Bearbeitung von Daten ausserhalb der Schweiz möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • Amazon AWS
    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Amazon AWS des Unternehmens Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg, Luxemburg, E-Mail: privacyshield@amazon.com, Website: http://aws.amazon.com/. Die Bearbeitung findet gemäss Einschätzung von Schweizer Behörden in sicheren Drittländern statt. Die Staatenliste der Schweiz sowie weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html.
    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung welches in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks liegt.
    Bei Amazon AWS handelt es sich um ein Cloud-Computing Angebot von Amazon, über das unsere Seite bzw. einzelne Elemente unserer Seite nachgeladen werden. Durch die separate AWS-Cloud wird es uns ermöglicht, unsere Internetseite und deren Dienste von schnelleren Servern herunterladen zu können.
    Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.
    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Bearbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.
  • Legally ok
    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Legally ok des Unternehmens Legally ok GmbH, Schochenmühlestrasse 6, 6340 Baar, Schweiz, E-Mail: hello@legally-ok.com, Website: https://www.legally-ok.com/. Die Bearbeitung erfolgt ausschliesslich in der Schweiz gemäss dort geltender Datenschutzgesetzgebung.
    Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Bearbeitung sind Art. 31 Abs. 1 DSG. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
    Mit Hilfe des Dienstes werden auf unserer Internetseite Inhalte unserer Rechtstexte nachgeladen. Über die vorgenommene Einbindung auf unserer Seite werden die jeweils aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Über diese Einbindung können ggf. auch weitere technische Module im Hinblick auf die rechtlichen Texte oder rechtlich notwendigen Elemente nachgeladen werden.
    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Bearbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.legally-ok.com/datenschutz/.
  • Social Plug-In – „TikTok“
    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?
      Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „TikTok“ eingebunden, das von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, D02 T380 Dublin, Irland, E-Mail: reports@tiktok.com, Website: https://www.tiktok.com/ („TikTok“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu den Servern von TikTok her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von TikTok direkt an Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält TikTok die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein TikTok-Profil besitzen oder gerade nicht bei TikTok eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von TikTok in Irland übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei TikTok eingeloggt, kann TikTok den Besuch unserer Website Ihrem TikTok-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von TikTok übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem TikTok-Profil veröffentlicht und Ihren TikTok-Kontakten, die Sie hierfür freigeschaltet haben, angezeigt.
    • Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
      Relevant sind Art. 6 ff. DSG (soweit Sie sich bei „TikTok“ registriert haben) und Art. 6 Abs. 3 DSG (falls Sie sich nicht bei TikTok registriert haben). Soweit die Bearbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei TikTok zu ermöglichen.
    • Zweck der Datenbearbeitung
      Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit TikTok vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch TikTok sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von TikTok entnehmen: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE
    • Dauer der Speicherung
      TikTok wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
      Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von TikTok ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installation eines entsprechenden Addons oder Script-Blocker auch verhindern. Wenn Sie nicht möchten, dass TikTok die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem TikTok-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei TikTok ausloggen. Das Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Informationen zur Verwendung von Cookies

Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten

Relevant sind Art. 6 ff. DSG (Grundsätze).

Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

Generell gilt, dass bei Cookies, die aufgrund eines berechtigten Interesses erhoben werden, unser berechtigtes Interesse darin besteht, die Funktionalität unserer Website und der darauf eingebundenen Dienste zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Zudem kann es sein, dass die Cookies ihre Benutzerfreundlichkeit erhöhen und eine individuellere Ansprache ermöglichen. Hier haben wir eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen.

Mit Hilfe der Cookie-Technologie können wir einzelne Website-Besucher nur dann identifizieren, analysieren und verfolgen, wenn der Website-Besucher in die Nutzung des Cookies gem. Art. 6. Abs. 6 DSG eingewilligt hat.

Zweck der Datenbearbeitung

Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Dauer der Speicherung

Die nachfolgend aufgelisteten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Cookie-Name

Server

Anbieter

Zweck

Rechtsgrundlage

Speicherdauer

Typ

_ga

rpb.ch

Google Analytics

Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann.

Einwilligung

ca. 24 Monate

Analytics

_ga_

rpb.ch

Google Analytics

Dieses Cookie speichert im Zusammenhang mit Google Analytics bzw. Google Tag Manager eine eindeutige ID für einen Website-Besucher und verfolgt, wie der Besucher die Website nutzt.

Einwilligung

ca. 24 Monate

Analytics

_tt_enable_cookie

.ch, .rpb.ch

TikTok

Das Cookie wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services auf der Website zu verfolgen.

Einwilligung

ca. 13 Monate

Analytics

_ttp

.rpb.ch, tiktok.com

TikTok

Das Cookie wird im Zusammenhang mit TikTok Pixel gesetzt, um die Leistung von Werbekampagnen zu messen und zu verbessern und um das Nutzererlebnis (einschließlich Werbung) auf TikTok zu personalisieren.

Einwilligung

ca. 13 Monate

Analytics

csrf_https-contao_csrf_token

www.rpb.ch

Webseitenbetreiber

Cookie, das für den Schutz von Webfomularen benötigt wird.

Berechtigtes Interesse

Sitzung

Security

ttcsid

.rpb.ch

TikTok

Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird.

Einwilligung

ca. 13 Monate

Marketing

ttcsid_CSGB32JC77U53KQ7IOAG

.rpb.ch

TikTok

Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird.

Einwilligung

ca. 13 Monate

Marketing

Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu bearbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmässigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Bearbeitung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Massnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Bearbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Dauer der Speicherung der Daten und Rechte der betroffenen Person

Dauer der Speicherung

Wir speichern die Personendaten nur in dem Umfang und so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die die Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, wir an der Aufbewahrung ein berechtigtes überwiegendes Interesse haben oder dazu gesetzlich verpflichtet sind.

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen bearbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in 25 ff. DSG benannten Informationen, soweit die Auskunft durch den Inhaber der Datensammlung nicht verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden kann (vgl. Art. 26 f. DSG). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 32 Abs. 1 DSG das Recht zu verlangen, dass unrichtig hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) berichtigt werden, sofern diesem Anspruch keine gesetzliche Pflicht entgegensteht. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Bearbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • keine berechtigten Gründe für die Bearbeitung mehr vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmässig bearbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert.

Das Recht besteht dann nicht, wenn

  • die Bearbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäusserung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Bearbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung hierdurch nicht berührt wird. Angaben, für welche wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, werden nach Fristablauf gelöscht.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die untenstehenden Kontaktdaten wenden:

Regionales Pflegezentrum Baden AG
Wettingerstrasse 27
5400 Baden
Schweiz
E-Mail: info@rpb.ch
Tel.: +41 56 203 81 11

Recht auf Datenübertragbarkeit

Wir stellen Ihnen auf Anfrage folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 DSG) erhoben wurden;
  • Daten, die wir im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG);
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens bearbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in überwiegende Interessen Dritter eingreifen gem. Art 26 Abs. 1 Bst. b DSG nicht oder nur eingeschränkt übertragen dürfen.

Mitteilungen an den EDÖB und Klagemöglichkeit

Betroffene Personen können gemäss Art. 49 DSG bei der Aufsichtsbehörde eine Anzeige machen, wenn genügend Anzeichen bestehen, dass eine Datenbearbeitung gegen die Datenschutzvorschriften verstossen könnte. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Weiteres entnehmen Sie dem Kontaktformular des EDÖB: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig bearbeitet werden, können Sie gem. Art. 32 DSG eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. In der Regel ist hierzu eine Klage nach Art. 28 ff. ZGB anzustreben. Sind Sie von einer Bearbeitung der Daten durch Bundesorgane betroffen richtet sich die Vorgehensweis nach Art. 41 DSG. Auch diesfalls können Sie den EDÖB kontaktieren (siehe Hinweis auf das Kontaktformular oben).